Abwarten um erst mal Ruhe hereinzubringen ist das der richtige Weg?
Hilft es Vätern, nach der Trennung erstmal abzuwarten um Ruhe hereinzubringen? Diese Variante wird häufig nicht zuletzt von den Frauen selbst vorgeschlagen. Mit der Begründung man wolle das Kindeswohl nicht gefährden, wird auf die stressige belastete Situation hingewiesen und eine Kontaktpause eingefordert.

Wer sich darauf einlässt wird sich auch hinterher mit einem Umgangsverbot abfinden müssen und hat kaum die Möglichkeit sein Kind wiederzusehen. Denn welche Mutter wird dem Kind schon ehrlich sagen: „Du darfst Deinen Vater nicht sehen, weil ich es nicht will?“
Abwarten schadet dem Kind! Wer einmal als Kindesvater bestätigt hat, das es für das Kindeswohl besser ist, das ein Umgang nicht stattfindet, gibt der Mutter auch für künftige Umgangsverweigerungen einen Freibrief!
Die Erfahrung hat gezeigt das Mütter die erstmal ein Umgangsverbot erreicht haben, sich häufig anschließend als Opfer präsentieren und die arme alleinerziehende Mutter spielen.
Dein Vater interessiert sich nicht für Dich
Regelmäßig wird dann auch darauf hingewiesen das man zu wenig Geld hat, weil der Vater (nach subjektivem Empfinden der Mutter) nicht mal ausreichend Unterhalt zahlt und die Mutter alleine für die Kinder aufkommen muss. Außerdem wird dem Kind natürlich auch beigebracht „Dein Vater interessiert sich nicht für Dich!“
Auch wenn die Faktenlage eine andere ist: Mütter lügen nicht! Das schweißt Mutter und Kind zusammen und steigert die Abneigung des Kindes gegen den verantwortungslosen Vater und führt nicht selten zu einer totalen Eltern-Kind-Entfremdung.
Abwarten beseitigt den Konflikt nicht
Natürlich ist es unter vielen Umständen ratsam, einem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Allerdings geht es hier nicht (nur) um die Beziehung zweier erwachsener Menschen auf der Paarebene, sondern es geht darum das einem (kleinen) Kind der Verlust eines Elternteils droht.
Diese Gefahr wird von vielen Vätern und auch von großen Teilen der Gesellschaft häufig nicht erkannt. Im alten (frauenfeindlichen) Gesellschaftsbild ist es eben ausschließlich die Frau, die sich um die Kinder zu kümmern hat und der verantwortungslose Vater interessiert sich nicht für seine Kinder. Dieses gesellschaftliche Bild können nur die Männer verändern, indem sie sich mehrheitlich für ihre Kinder interessieren.
Abwarten? Auf was sollten Väter warten?
Es ist wichtig, dass Sie sich als Vater zu ihrem Kind bekennen. Sie sollten direkte Konflikte mit der Kindesmutter zwar möglichst vermeiden, aber Sie sollten sich keinesfalls damit abfinden, sich aus dem Leben ihres Kindes herausdrängen zu lassen.
Erst mal Ruhe einkehren lassen ist eine bequeme Variante, die aber NICHT zum Erfolg führt. Indem man dem Konflikt aus dem Weg geht, beendet man den Konflikt nicht. Wichtiger ist es, sich einen Profi zu holen, der einen dabei unterstützt, die Konflikte mit der Mutter aufzulösen anstatt diese auszusitzen! Das ist echte Väter Verantwortung!
Abwarten als Vater: Nein Danke! Echte Väter laufen nicht weg, sondern lösen den Konflikt
Sie können als Vater der Mutter zwar vorwerfen dem gemeinsamen Kind den Vater weggenommen zu haben, aber wenn Sie sich als Vater damit abfinden, dass Sie sich nicht um Ihr Kind kümmern dürfen, geben Sie letztlich der Mutter recht, das Sie als Vater sich nicht ums Kind kümmern! Nun wird der Konflikt aber eben auch nicht dadurch gelöst, das man die Mutter mit Vorwürfen überschüttet. Ein verantwortungsbewusster Vater holt sich Hilfe, um den Konflikt mit der Mutter aufzulösen, denn Kinder brauchen beide Eltern. Und Väter müssen hier nicht nur jammern, sondern ihrer väterlichen Verantwortung nachkommen.