Mutter zieht mit dem Kind weg, was nun?

Mutter zieht mit dem Kind weg, was nun?

Mutter zieht mit dem Kind weg – Handeln Sie!

entsorgter Vater
Viele Mütter ziehen nach der Trennung von ihrem Partner weg, um den Kontakt zum Vater zu erschweren. Echte Väter lassen sich davon nicht abschrecken

Hier heißt es sofort handeln und sich nicht darauf einzulassen, das die Mutter das Kind entfremdet, denn hierunter leidet am allermeisten das Kind. Wenn Sie die räumliche Distanz zu Ihrem Kind ändern wollen, dann müssen Sie nicht nur weinen, sondern was ändern. Continue reading „Mutter zieht mit dem Kind weg, was nun?“

TV Tipp für Trennungseltern: Tatort „Todesstrafe“

TV Tipp Tatort „Todesstrafe“

„Kinder Missbrauch als Waffe im Trennungskrieg“

In diesem Tatort wird das Thema Falschbeschuldigung aufgegriffen. Es geht dabei um den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs an der gemeinsamen Tochter.
Dieser Vorwurf wird häufig als Waffe im Sorgerechtsstreit von getrenntlebenden Frauen benutzt, um ihren Ex-Mann fertigzumachen.
Die Opfer dieser Falschbeschuldigungen schaffen es häufig nur mit äußerster Mühe den Vorwurf zu entkräften.
Auch wenn es meist nicht zu einer Verurteilung des Falschbeschuldigten kommt, so erreichen die Frauen dennoch ihr Ziel, den Ex fertigzumachen um sich zu rächen oder um sich persönliche Vorteile zu verschaffen. Couragiertes Verhalten? Fehlanzeige.
Falschbeschuldigungen sind an der Tagesordnung in Deutschland und sind, obwohl diese Rechtswidrig sind in Deutschland gesellschaftsfähig.
Die Folgen für den Falschbeschuldigten sind oft soziale Ausgrenzung und sozialer Absturz.
Dadurch das der Staat nichts gegen die Falschbeschuldigungen unternimmt, fördert der Staat diese indirekt.

Falschbeschuldigungen sind gesellschaftsfähig! Für die Opfer interessiert sich niemand!

Es gibt unzählige Falschbeschuldigungen wegen sexuellem Missbrauch.
Die Fälle Kachelmann, Dominique Strauß Kahn, Julian Assange sind nur die Spitze des Eisbergs. Auch die Medien tragen häufig ihren Teil dazu bei. Denn Falschbeschuldigungen sind gesellschaftsfähig und wer die Falschbeschuldigung kritisiert wird von Alice Schwarzer als gefühlskalter Mensch dargestellt, der die angeblichen Missbrauchsopfer nicht versteht.

Wie lange können wir es uns noch leisten wegzuschauen?
Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, das Deutschland gerne wegschaut.

Im Mittelalter wurden unliebsame Menschen der Hexerei beschuldigt und dann auf den Scheiterhaufen verbrannt.

Während der Nazizeit wurden Millionen von Juden, Sinti und Roma und viele andere unschuldige Menschen die dem „Staat nicht gefallen haben“ systematisch ermordet.
Auch damals hat man mit Falschbeschuldigungen das Vertrauen der Gesellschaft bekommen um den Abtransport ins Konzentrationslager durchsetzen zu können.

In den Jungen Jahren der Bundesrepublik wurden in Kirchen tausende Kinder von ihren Sorgeberechtigten in Heimen misshandelt! Auch damals hat niemand hingeschaut und die Opfer nicht ernst genommen. Erst heute werden diese Vorgänge nach und nach aufgeklärt.

Bei allen diesen Beispielen können wir erstaunt feststellen das viele weggeschaut haben und nur durch das Wegschauen diese Taten, die wir aus heutiger Sicht als Verbrechen bezeichnen, erst ermöglicht wurden.

Unter hinterher? Hinterher sagt man, man habe von all dem nichts gewusst. Dient Wegschauen also dazu um hinterher nicht als Mitwissender angeklagt werden zu können? Irgendwann

Heute werden Menschen zwar nicht mehr vergast oder ins Konzentrationslager gesteckt, sondern schlicht ins soziale Abseits befördert oder im schlimmsten Fall sogar dazu getrieben sich selbst oder andere zu töten.

Wie viel Zivilcourage haben wir?
Können wir es uns noch länger leisten wegzuschauen?

Wenn wir heute genauer hinschauen, dann haben wir Morgen weniger schreckliche Taten, die wir aufklären müssen.


Das direkte Gespräch mit der Kindesmutter versuchen

Das direkte Gespräch und den Kontakt zur Kindesmutter suchen.

Die Mutter meines Kindes lehnt derzeit jegliche Gesprächswünsche ab. Das hat doch keinen Sinn das ich überhaupt noch versuche mit der Mutter meines Kindes vernünftig zu reden.

„Die Kindesmutter will doch gar nicht reden“

„Die Kindesmutter will doch gar nicht mit mir reden“ werden viele Väter jetzt sagen.  Und daher resignieren viele Väter irgendwann und versuchen keinen Kontakt zur Mutter des gemeinsamen Kindes mehr herzustellen. Continue reading „Das direkte Gespräch mit der Kindesmutter versuchen“

Was kann man tun um für sein Kind auch gegen den Willen der Mutter dazusein?

Was kann man tun um für sein Kind auch gegen den Willen der Mutter dazusein?

Hier wird nicht nur gemeckert, sondern wir suchen gemeinsam nach Lösungen, wie man es als entsorgter Vater schaffen kann für sein Kind dazusein! Dieser Ratgeber ist für alle diejenigen verantwortungsvollen Väter, die ihr Kind nicht im Stich lassen wollen und die auch gegen den Willen der Mutter für ihr Kind dasein wollen.

entsorgter Vater
entsorgter Vater

Was kann man eigentlich als entsorgter Vater tun um wieder (mehr) Kontakt zu seinem Kind zu bekommen? Reichen Schuldzuweisungen an die entfremdende Mutter aus, um Kontakt zu seinem Kind herzustellen? Oder soll man jahrelang vor Gericht ziehen und zusehen, wie das eigene Kind entfremdet wird und ohne Vater aufwachsen muss?

Viele Väter sind insbesondere nach Trennungen im Zusammenhang mit unfairen Mitteln (falsche Anschuldigungen, Nacht- und Nebelaktionen, Umgangsverweigerungen, usw.) emotional belastet und sehen in der Mutter denjenigen Elternteil, der nicht will, das der Vater für sein Kind da ist. Continue reading „Was kann man tun um für sein Kind auch gegen den Willen der Mutter dazusein?“

Stoppt eine vaterlose Gesellschaft

Vater Los! Stoppt eine vaterlose Gesellschaft!

Vater und Sohn
Vater und Sohn

Wollen wir eine vaterlose Gesellschaft? Können wir uns eine vaterlose Gesellschaft leisten? In Deutschland leben derzeit 2,2 Mio. Kinder in sogenannten alleinerziehenden Haushalten. 90 % dieser Alleinerziehenden sind Mütter. Das bedeutet das schon jetzt ca. 2 Millionen Kinder ohne Vater aufwachsen. Der erste Schritt in eine vaterlose Gesellschaft.

Immer mehr Kinder wachsen in Deutschland derzeit ohne Vater auf. Nicht etwa (wie in der Nachkriegszeit), weil es die Mehrzahl dieser Väter nicht mehr gibt, sondern weil diese Väter ausgegrenzt werden oder weil die Väter keine Lust haben sich um ihre Kinder zu kümmern. Continue reading „Stoppt eine vaterlose Gesellschaft“